Der ADAC-Ganzjahresreifen-Test bewertet den Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 mit einer Note von „gut“ (2,4). Dieser Reifen besitzt die alpine Wintertauglichkeitskennzeichnung (3PMSF) und kann somit für winterliche Straßenbedingungen eingesetzt werden.
- Schneeflocken-Symbol (3PMSF): Bestätigt die Wintertauglichkeit des Reifens.
- Leistung: Positive Ergebnisse bei Fahrten auf nasser und verschneiter Fahrbahn sowie eine hohe Laufleistung von über 60.000 km laut Herstellerangaben.
- Eignung für SUV: Auch wenn kein speziell auf SUVs ausgerichteter Test vorliegt, kann der Reifen mit passenden Last- und Geschwindigkeitsindizes für leichte SUVs genutzt werden.
- Umweltaspekte: Angaben zu Kraftstoffverbrauch und Abrieb sind Teil der Bewertung.
Weitere Modelle mit Schneeflockensymbol, die im Test genannt werden, sind:
- Pirelli Cinturato All Season SF2: Bietet Sicherheit in verschiedenen Bedingungen, besonders auf nassen Straßen.
- Michelin CrossClimate 2: Zeigt gute Eigenschaften auf trockenen und winterlichen Fahrbahnen, mit kleineren Einschränkungen bei Nässe.
Die Preisgestaltung für Ganzjahresreifen variiert je nach Hersteller, Qualität, Reifengröße und Anbieter. Für das Jahr 2025 liegen die ungefähren Preisspannen wie folgt:
- Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: Zwischen etwa 82 und 86 Euro pro Reifen (angaben beispielsweise bei Amazon, Reifen.de).
- Hankook Kinergy 4s2 (preislich günstiger): Ab circa 71 Euro pro Reifen, mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Pirelli Cinturato All Season SF2: Etwa 85 bis 110 Euro pro Reifen.
- Michelin CrossClimate 2: Zwischen ca. 97 und 106 Euro pro Reifen.
Für einen Komplettsatz von vier Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 Reifen liegen die Preise inklusive Montage etwa bei 280 bis 350 Euro, mit zusätzlichen Kosten für Montage und Auswuchten in Höhe von ca. 30 bis 60 Euro. Anbieter wie Amazon, Reifen.de, Autodoc oder Reifendirekt offerieren oft verschiedene Konditionen, die sich vergleichen lassen.
Optionen für preisbewusste Käufer bei Ganzjahresreifen 2025
Alternative Reifenmodelle können je nach Bedarf in Betracht gezogen werden:
- Hankook Kinergy 4s2: Laut Hersteller mit ca. 51.500 km Laufleistung, guten Trockenfahreigenschaften und Einschränkungen bei Nässe und Schnee.
- Vredestein Quatrac: Nach einem Rückruf bestimmter Chargen 2024 wird empfohlen, auf die DOT-Nummer zu achten; nicht betroffene Ausführungen sind weiterhin erhältlich.
Generell sollten Reifen von weniger bekannten Marken, wie beispielsweise Kenda Kenetica 4S oder Infinity Ecofour, aufgrund von Sicherheitsbedenken bei nassen oder winterlichen Bedingungen mit Vorsicht betrachtet werden.
Bedeutung des Schneeflocken-Symbols (3PMSF) für SUV-Ganzjahresreifen
In Österreich und anderen Ländern ist für die Wintertauglichkeit von Reifen das alpine Schneeflocken-Symbol (3PMSF) vorgeschrieben und bestätigt, dass die Reifen für winterliche Bedingungen geprüft wurden.
- Für SUVs, die aufgrund ihres Gewichts und Einsatzbereichs bestimmte Anforderungen erfüllen müssen, wird die Verwendung von 3PMSF-zertifizierten Reifen empfohlen.
- Viele getestete Reifen der Kompaktklasse eignen sich mit geeignetem Last- und Geschwindigkeits-Index auch für SUVs.
- Beim Reifenwechsel sollten Fahrzeughalter die korrekte Reifengröße und Kennzeichnungen ihres Fahrzeugs berücksichtigen und bei Bedarf auf Testergebnisse sowie Händlerempfehlungen zurückgreifen.
Kriterien im ADAC-Test zur Bewertung von Ganzjahresreifen
Die Bewertung beruht auf verschiedenen Faktoren, die sowohl Fahr- als auch Umweltaspekte berücksichtigen:
- Fahrsicherheit (70 %): Einschließlich Tests auf trockener (35 %), nasser (45 %) und winterlicher Fahrbahn (20 %). Fokus liegt auf Bremswegen, Handling und Aquaplaning-Verhalten.
- Umweltaspekte (30 %): Bewertet werden Laufleistung (40 %), Reifenabrieb (20 %), Kraftstoffverbrauch (20 %), Geräuschentwicklung (10 %) sowie Nachhaltigkeitskriterien.
- Gesamtwertung: Starke Schwächen in einzelnen Bereichen können die Gesamtbewertung beeinflussen.
Hinweise für den Kauf von Ganzjahresreifen 2025
- Passende Reifengröße und Zulassung: Ermitteln Sie anhand Ihres Fahrzeugscheins die erforderlichen Größen und Last-/Geschwindigkeitsindizes.
- 3PMSF-Kennzeichnung beachten: Für wintertaugliche Reifen ist das Alpine-Symbol ein wichtiger Hinweis.
- Profil und Alter: Reifen sollten nicht älter als 3 Jahre sein und eine Profiltiefe von mindestens 4 mm aufweisen, insbesondere bei winterlicher Nutzung.
- Preis- und Servicevergleich: Gegenüberstellung von Preisen und Leistungen verschiedener Anbieter, inklusive Montagekosten, empfiehlt sich.
- Einsatzbedingungen: Ganzjahresreifen sind besonders für moderate Klimazonen und ausgewogene Fahrprofile geeignet; bei häufigem und extremem Einsatz sollten Fahrzeughalter dies berücksichtigen.
Zusammenfassung zu Ganzjahresreifen 2025 für SUVs mit Schneeflocke
- Der ADAC-Testsieger Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 verfügt über das alpine Schneeflocken-Symbol, ist für leichte SUVs geeignet und bietet laut Test gute Eigenschaften bei Schnee und Nässe sowie eine hohe Laufleistung.
- Preise pro Reifen liegen ungefähr bei 82 Euro; Komplettpreise inklusive Montage variieren je nach Anbieter zwischen etwa 300 und 400 Euro.
- Modelle wie der Hankook Kinergy 4s2 und der ältere Vredestein Quatrac stellen preislich interessante Alternativen dar, bieten jedoch unterschiedliche Leistungsschwerpunkte.
- Spezifische Tests für SUV-Ganzjahresreifen sind derzeit noch begrenzt, daher sollten Käufer basierend auf individuellen Anforderungen und Beratung eine Auswahl treffen.
- Bei der Auswahl sind Sicherheit, Wintertauglichkeit (3PMSF) und Fahrzeugkompatibilität wichtige Kriterien, während der Preis als zusätzlicher Faktor betrachtet werden sollte.
Quellen
Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.